Projektförderung: Keine Panik! Politische Bildung von Zuhause aus

Angesichts der aktuellen Corona-Pandemie wurde der Schulbetrieb kurzerhand auf Home-Schooling umgestellt. Das Projekt „Keine Panik“ von Sapere Aude stellt Lehrpersonen Unterrichtsmaterial zur Verfügung, das sich inhaltlich auf die Corona-Krise bezieht. Es beleuchtet dabei vor allem die politischen Dimensionen des Themas. Das stiftet Sicherheit und ermöglicht einen besseren Umgang mit den Herausforderungen der Krise.

Keywords:

Politische Bildung, E-Learning, Corona

Ausgangssituation

Seit Mitte März 2020 werden österreichische Kinder zu Hause beschult. Die Schulen mussten in kurzer Zeit zu Onlineunterricht umstellen. Die Corona-Krise stellt jede Einzelne und jeden Einzelnen vor große Herausforderungen: logistisch, ökonomisch, sozial und politisch. Aber auch emotional und geistig werden wir herausgefordert, mit der Unsicherheit und dem Risiko angemessen umzugehen.

Lösungsansatz

Unterstützung der Lehrpersonen bei der pädagogischen Gestaltung der aktuellen Schulrealität mit Fokus auf die Reflexion der politischen Dimension der Corona-Pandemie.

Das Projekt

Das Projekt „Keine Panik“ stellt den Lehrpersonen Lehr- und Lernvideos, Arbeitsmaterial und ein Toolkit zur Verfügung, um die Pandemie didaktisch aufzuarbeiten. Neben der direkten Auseinandersetzung mit dem Corona-Virus und dessen sozialen wie politischen Auswirkungen spannt das Projekt einen inhaltlichen Rahmen über den grundsätzlichen Umgang mit Katastrophen und Krisen, die Rolle der Medien und den Umgang mit Fake-News, die Effekte auf Demokratie und Menschenrechte und schließt mit einer Fokussierung auf positive globale Trends und Entwicklungen, die sich als Chance aus jeder Krise ergeben können. Das vermittelte Wissen gibt Sicherheit im Umgang mit der aktuellen Herausforderung und hilft bei deren Bewältigung auf politischer und individueller Ebene.

Die Effekte

Direkte Ergebnisse (Output): Teilnehmende Lehrpersonen können mit geringem Aufwand ihre Online-Klassen zum Thema „Politische Bildung bei globalen Krisen am Beispiel der Corona-Pandemie“ gestalten.

Mittelfristige Auswirkungen (Outcome): Sowohl die Lehrpersonen als auch die Kinder setzen sich mit der politischen Dimension der Corona-Krise und vergleichbaren Ereignissen auseinander und generieren damit Handlungswissen, Ermächtigung und Beteiligungsmöglichkeiten.

Langfristige Auswirkungen (Impact): Die Reflexivität angesichts der aktuellen und zukünftigen politischen Herausforderungen wird erhöht, das Bewusstsein über Maßnahmen, Handlungsoptionen sowie Prävention steigt und die kollektive Resilienz der Gesellschaft wird gestärkt.

Matthias Mittelberger

Ansprechpartner

Matthias Mittelberger

Nächstes Projekt

Projektförderung: “Honigbrot” – Interkultureller Frauendialog