Hochschullehrgang: Authentisch lehren – Begegnung ermöglichen

Ein Lehrgang der Weitblick GmbH in Zusammenarbeit mit Dr. Christoph Kolbe zur Förderung der Gesundheit, beruflichen Zufriedenheit und Professionalität von Lehrer:innen durch die vertiefte Auseinandersetzung mit den Grundhaltungen und Grundannahmen Existenzieller Pädagogik. Diese Weiterbildung stellt ein Angebot an Pädagog:innen aller Schulstufen und -formen dar.

Der nächste außerordentliche Lehrgang startet im September 2023 in Heiden (Kanton Appenzell Ausserrhoden, Schweiz). Die Teilnahmebegühr beträgt insgesamt 1500,- CHF.

Terminübersicht: 18-19.09.23 / 08.-09.11.23 / 06-07.02.24 / 08-11.04.24

Interessenten aus der Schweiz wenden sich bitte an Maria Etter (maria.etter.smile@gmail.com). Interessenten aus anderen Ländern wenden sich bitte an Daniel Scheyer (daniel.scheyer@weitblick-gmbh.org).

Keywords:

Existenzielle Pädagogik, Beziehungskompetenz, schulische Gesundheitsförderung, Lehrerinnengesundheit, Professionalisierung

Ausgangssituation

  • Im Bereich der psychischen Gesundheit zeigt sich die Belastung von österreichischen Pädagog:innen im Vergleich zur Gesamtbevölkerung überdurchschnittlich hoch. Eine weitere Verschärfung dieser Belastungssituation zeichnet sich ab (Hofmann, 2013).
  • 20% der Lehrkräfte leiden an einer behandlungsbedürftigen stressbedingten Gesundheitsstörung (Bauer et al., 2007).

Lösungsansatz

  • Stärkste Schutzfaktoren für stressbedingte Gesundheitsbelastungen bei Lehrer:innen stellen tragfähige Beziehungen und soziale Unterstützung dar (Werner & Smith, 2001). In diesem Sinne widmet sich dieser Lehrgang ganz dem menschlichen Miteinander und fördert die Fähigkeit zur konstruktiven Beziehungsgestaltung auf Basis der Existenziellen Pädagogik.
  • Neben einer vertieften Auseinandersetzung mit dem Selbstverständnis der eigenen pädagogischen Haltung und ihrer Rückwirkung auf das pädagogische Geschehen wird in dieser Weiterbildung ein differenziertes psychologisches Verständnis vermittelt, Menschen in ihrer Einzigartigkeit, ihren Möglichkeiten, ihrem Verhalten und ihren Absichten zu verstehen. Diese Fähigkeit, den Menschen in seinem Wesen und seiner Eigenart zu sehen, gibt Sicherheit in der Führung pädagogischer Prozesse und erleichtert eine konstruktive Beziehungsgestaltung zu Schüler:innen, Kolleg:innen und Eltern. Dies hilft besonders dann, wenn es darum geht, den Einzelnen in seiner Potentialität zu fördern oder einen Zugang zum Menschen zu finden, wenn mit dessen auffälligen Verhaltensweisen umzugehen ist.

Das Projekt

  • Entwicklung eines berufsbegleitenden Lehrgangs (Umfang: 6 ECTS-Punkte, Dauer: 2 Semester) zur Vermittlung der Grundannahmen und Grundhaltungen Existenzieller Pädagogik (siehe Informationsfolder).
  • Kontinuierliche Durchführung des Lehrgangs in Kooperation mit der PH Vorarlberg unter der Leitung von Dr. paed. Christoph Kolbe.
  • Wissenschaftliche Evaluierung des Lehrgangs und Verfassen eines Lehrbuchs zur Existenziellen Pädagogik auf Basis des Lehrgangs
  • Weiterführende Reflexionsgruppen für die (ehem.) Lehrgangsteilnehmer:innen

Die Effekte

  • Kurzfristige Ergebnisse (Output): Stärkung der pädagogischen Professionalität im Sinne des EPIK-Domänenmodells (siehe Schrittesser, 2011)
  • Mittelfristige Auswirkungen (Outcome): erhöhte berufliche Zufriedenheit
  • Langfristige Auswirkungen (Impact): Reduktion stressbedingter Gesundheitsstörungen
Mag. Daniel Scheyer

Ansprechpartner

Mag. Daniel Scheyer

Literaturverzeichnis

  • Bauer, J. et al (2007). Working conditions, adverse events, and mental health problems in a sample of 949 German teachers. International Archives of Enviromental and Occupational Health, 80, S.442-449

  • Obsuth I. et al (2016). A Non-bipartite Propensity Score Analysis oft he Effects of Teacher-Student Relationships on Adolescent Problem an Prosocial Behavior. Journal of Youth and Adolescence (Juni 2016).

  • Hattie, J. (2014). Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen: Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible Learning for Teachers". Schneider Verlag: Hohengehren, Baltmannsweiler

  • Kolbe, C. (2006). Die personale Motivation und Dialogfähigkeit in der Pädagogik, in: K.Aregger, E.M.Waibel (Hrsg.), Schulleben und Lebensschule. Beiträge einer existentiellen Pädagogik, Donauwörth/Luzern: Auer/Comenius, S. 36-46

  • Kolbe, C. (2010). Sinn im Unterricht - Authentisch lehren, in: Existenzanalyse 27/1/2010, S. 25-28

  • Hofmann, F. & Felder-Puig, R. (2013). HBSC Factsheet. Gesundheitszustand und –verhalten österreichischer Lehrkräfte: Ergebnisse der Lehrer/innen-Gesundheitsbefragung 2010. Wien: Bundesministerium für Gesundheit.

  • Werner, E. & Smith, R. (2001). Journeys from Childhood to Midlife. Risk, Resilience and Recovery. New York: Cornell.

  • Schrittesser, I. & Schratz, M. & Paseka, A. (2011). Pädagogische Professionalität: quer denken - umdenken - neu denken. Impulse für next practice im Lehrerberuf. Facultas: Wien.

anzeigen

Nächstes Projekt

Gemeinsam stark werden – Das Lebenskompetenzprogramm für die Volksschule